Nachhaltigkeitsstrategie
April 23, 2025

Von Compliance bis Impact: Warum das richtige Ambitionsniveau für die Integration von Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen entscheidend ist

By 
Hannah Hohmann
Subscribe to the Newsletter

Sich mit Nachhaltigkeit zu befassen, bedeutet heute weit mehr als freiwilliges Engagement. Viel mehr ist es ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg. Investoren, Versicherer, Lieferanten, Kunden und Regulatorik fordern zunehmend eine klare Positionierung und ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategien. Nicht ob, sondern wie ambitioniert Nachhaltigkeit verfolgt wird, ist die zentrale Frage.  

Was also tun in einem Markt- und regulatorischem Umfeld, das sich rasant verändert, während gleichzeitig das eigene Unternehmen Stabilität und Richtung braucht? Der Schlüssel liegt in einem klar definierten Ambitionsniveau.


Warum Ambitionsniveaus so entscheidend sind

Ein Unternehmen ohne klares Ambitionsniveau agiert wie ein Schiff ohne Kurs: Es bewegt sich – aber wohin? Ambitionsniveaus schaffen Struktur. Sie geben Nachhaltigkeitsstrategien Richtung, verankern diese in der Unternehmensstrategie und ermöglichen messbare Umsetzung.

Sie sind das Bindeglied zwischen Vision und Handeln. Sie geben vor, ob Nachhaltigkeit als reine Compliance betrachtet wird – oder ob sie zu einem Motor für Transformation, Innovation und Marktführerschaft wird.


Fünf Stufen, ein Ziel: Die richtige Positionierung finden

Basierend auf Arbeiten von Wunder (2014 [1], 2020 [2]) hat Orbiture fünf Ambitionsniveaus definiert – von Compliance bis Impact. Sie zeigen, wo ein Unternehmen steht – und wohin es sich entwickeln kann.

Die Ambitionsskala hilft dabei, genau diese Positionierung sichtbar zu machen. An einem Ende: betriebswirtschaftliche Absicherung. Fokus auf kurzfristige Effizienz, Kostenkontrolle, regulatorische Erfüllung. Am anderen: strategische Transformation. Der Anspruch, ökologische und soziale Wirkung nicht nur mitzudenken, sondern zum Ausgangspunkt von Geschäftsmodellen zu machen. Zwischen diesen Polen liegt kein Sprung, sondern ein Kontinuum.  

Fünf verschiedene Ambitionsniveaus entlang einer Skala beschreiben die Nachhaltigkeitsambitionen von Untenehmen im Ambitionsniveau-Framework
Quelle: Basierend auf [2]

Diese Skala ist nicht als „richtig“ oder „falsch“ zu verstehen. Sie ist ein Wegweiser. Entscheidend ist, das passende Ambitionsniveau zu finden – eines, das zur Unternehmenskultur, zur Marktposition und zum Reifegrad passt.

Von der Idee zur Wirkung: Ambition braucht Umsetzung

Ein definiertes Ambitionsniveau ist kein Etikett. Es ist ein Versprechen – an Mitarbeitende, Kund:innen, Investoren. Und es verlangt Taten.

Deshalb gilt:

  • Formulieren Sie Ziele, die zum Ambitionsniveau passen – ambitioniert, messbar, glaubwürdig.
  • Verknüpfen Sie ESG-Ziele mit Finanz-, Risiko- und Investitionsstrategien.
  • Integrieren Sie relevante KPIs, z. B. aus der CSRD, in Steuerung und Reporting.
  • Arbeiten Sie bereichsübergreifend – und denken Sie in Wirkung, nicht nur in Output.

Gute Nachhaltigkeitsstrategien entstehen nicht im Elfenbeinturm. Sie sind das Ergebnis echter Zusammenarbeit – intern wie extern.

Auswirkungen des Ambitionsniveaus auf verschiedene Stufen der Integration von Nachhaltigkeit ins Unternehmen

Das Ambitionsniveau fungiert als strategischer Rahmen für Zielsetzung und Umsetzung. Es definiert, welche Art von Zielen verfolgt werden und stellt sicher, dass diese mit dem übergeordneten Anspruch übereinstimmen. In diesem Sinne wirkt es wie ein Filter: Nur Ziele, die zum gewählten Ambitionsniveau passen, fließen in die Strategie ein.

Auch auf Umsetzungsebene sorgt das Ambitionsniveau für Klarheit. Maßnahmen lassen sich direkt auf das zugrunde liegende Zielbild zurückführen. So wird deutlich, welchen Beitrag einzelne Aktivitäten – und Mitarbeitende – zur Gesamtstrategie leisten.

Das stärkt die interne Anschlussfähigkeit und reduziert Reibungsverluste. Gleichzeitig erhöht die inhaltliche Kohärenz zwischen Strategie, Zielsystem und operativer Umsetzung die Glaubwürdigkeit nach außen – und schafft die Grundlage für eine konsistente ESG-Kommunikation.


Nachhaltigkeit als strategischer Hebel

Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch denken, profitieren mehrfach:
✔ Sie reduzieren Risiken
✔ Sie erschließen neue Märkte
✔ Sie gewinnen Talente
✔ Sie sind resilienter gegenüber regulatorischen Veränderungen
✔ Sie sichern sich einen Platz im Wandel – nicht am Rand, sondern im Zentrum

Das Ambitionsniveau ist dabei der Taktgeber. Es entscheidet darüber, wie glaubwürdig Sie kommunizieren können, wie weit Sie sich differenzieren – und wie sehr Nachhaltigkeit zu einem Teil Ihrer Identität wird.

Fazit: Ihre Ambition ist ein Zukunftsversprechen

In einer Welt im Umbruch ist ein klar formuliertes Ambitionsniveau mehr als nur ein strategisches Instrument. Es ist eine Haltung. Es ist der Moment, in dem Unternehmen Verantwortung übernehmen – und daraus eine Richtung machen.

Orbiture unterstützt Sie dabei, dieses Ambitionsniveau nicht nur zu finden, sondern auch zum Leben zu erwecken. In der Strategie. In der Umsetzung. Und in der Wirkung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was möglich ist – und wie es machbar wird.

Quellen:

[1] Wunder (2014), Strategisches Management: Integration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess, in: Schulz, T./Bergius, S. (Hrsg.): CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung, Berlin/Heidelberg: Springer Gabler 2014, S. 65-81.

[2] Wunder (2020), Integrierte Strategy Map. Strategie und Nachhaltigkeit wirkungsvoll verknüpfen und beschreiben. in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 89. Jg. (2020), Nr. 6, S. 403-406.

Hier laden Sie den Report herunter:
Danke für den Download.
Oops! Something went wrong while submitting the form.