Klimamythen kontern – ohne den Gesprächsfaden zu verlieren
Die Herausforderung: Klimamythen und ihre Wirkung
Klimamythen sind weit verbreitet und können den Fortschritt in der Nachhaltigkeitskommunikation erheblich behindern. Sie bieten einfache Erklärungen für komplexe Probleme und sprechen oft emotionale Bedürfnisse an. Einige gängige Mythen sind:
- „Der Klimawandel ist natürlich und nicht vom Menschen verursacht.“
- „Klimaschutz ist zu teuer und schadet der Wirtschaft.“
- „Einzelne Länder können allein nichts bewirken.“
Diese Aussagen basieren oft auf Fehlinformationen oder selektiver Wahrnehmung und können zu Frustration und Resignation führen.
Strategien für den konstruktiven Dialog
Um effektiv mit Klimamythen umzugehen, ist es wichtig, den Dialog offen und respektvoll zu führen. Hier sind einige Strategien:
- Aktives Zuhören: Verstehen Sie die Beweggründe und Emotionen hinter den Aussagen Ihres Gesprächspartners.
- Fragen stellen: Ermutigen Sie zur Reflexion, indem Sie offene Fragen stellen, z. B.: „Was lässt Sie das denken?“
- Gemeinsame Werte betonen: Finden Sie gemeinsame Anliegen, wie z. B. Gesundheit, Sicherheit oder Zukunft der Kinder, um eine Verbindung herzustellen.
- Fakten behutsam einführen: Statt mit Daten zu überladen, teilen Sie relevante Informationen in kleinen, verständlichen Portionen.
- Positive Beispiele nennen: Zeigen Sie auf, wo Klimaschutz bereits erfolgreich umgesetzt wurde, um Hoffnung und Motivation zu fördern.

Das Eisbergmodell verdeutlicht, dass der größte Teil der Kommunikation unter der Oberfläche liegt – in Form von Emotionen, Erfahrungen und Werten. Diese Aspekte zu berücksichtigen, ist entscheidend für einen erfolgreichen Dialog.
Das können Sie mitnehmen
Klimamythen zu entkräften erfordert mehr als nur Faktenwissen. Es geht darum, empathisch zuzuhören, gemeinsame Werte zu finden und einen strategischen Dialog auf Augenhöhe zu führen. So können wir Brücken bauen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.
Sie möchten Ihre Nachhaltigkeitskommunikation wirksamer machen?
Wir unterstützen Sie dabei, psychologische Barrieren gezielt zu adressieren, konstruktiven Dialog zu fördern und Ihr Team für den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen zu stärken.
Gemeinsam mit Psychologen haben wir spezialisierte Trainings entwickelt, die die strategische Kommunikation von Nachhaltigkeit fördern. Das Format "Resilient im Dialog" richtet sich fokussiert an Menschen, die Nachhaltigkeit im Unternehmen intern vertreten und kommunizieren, ob in der Nachhaltigkeitsabteilung, in Produkteinheiten oder als Verantwortliche für den Vertrieb.
👉 Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, gemeinsam Ihre Kommunikation wirksamer zu gestalten.
📩 Schreiben Sie uns unter kontakt@orbiture.de oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Gespräch.